Was sind die Aufgaben des Product Owners?

Der Product Owner ist die Person (Rolle) innerhalb eines Scrum Teams der für den wirtschaftlichen Erfolg eines Produktes/Projektes verantwortlich zeichnet. Somit ist sie/er verantwortlich für die Wertmaximierung des zu entwickelnden Produkts, und für die Qualität des Produktes. Wie dies geschieht, kann je nach Organisation, Scrum-Team und Einzelpersonen stark variieren. Scrum spricht hier von der Accountability des ROI und TCO's.

Ein Product Owner ist die einzige Person, die für das Product Backlog Management Verantwortung trägt. Sie bzw. er bestimmt in Abhängigkeit des höchsten wirtschaftlichen Wertes eine Rangfolge an Anforderungen (das Product Backlog), die das Development-Team (Developer) umsetzen soll.

Das Product-Backlog-Management umfasst:

  • Die Product-Backlog-Einträge klar zu formulieren
  • Die Einträge im Product Backlog so zu sortieren, dass Ziele und Missionen optimal erreicht werden können
  • Den Wert der Arbeit zu optimieren, welche die "Developer" (das Development-Team) erledigen
  • Sicherzustellen, dass das Product Backlog sichtbar, transparent und für alle klar ist sowie zeigt, woran das Scrum-Team als nächstes arbeiten wird
  • Sicherzustellen, dass die Developer (Entwicklungsteam) die Product-Backlog-Einträge im erforderlichen Maße verstehen

Ein Product Owner kann die oben genannten Arbeiten selbst durchführen oder sie durch die "Developer" (das Development-Team) erledigen lassen. Ein Product Owner bleibt jedoch immer rechenschaftspflichtig und in der Verantwortung.

Ein Product Owner ist die Schnittstelle zu den Stakeholdern wie z.B. zum "Endkunden". Product Owner sorgen dafür, dass diese immer über den Projektfortschritt informiert sind. Sie arbeiten somit sehr eng mit "Endkunden" als auch mit den "Developern" (dem Development-Team) zusammen.

Ein Product Owner ist immer eine einzelne Person, kein Komitee. Ein Product Owner kann zwar die Wünsche eines Komitees im Product Backlog wiedergeben, aber diejenigen, die einen Eintrag des Product Backlogs in seiner Priorität verändern möchten, müssen sich an den Product Owner wenden.

Damit ein Product Owner erfolgreich sein kann, muss die gesamte Organisation seine/ihre Entscheidungen respektieren. Die Entscheidungen eines Product Owners sind in Inhalt und Reihenfolge des Product Backlogs sichtbar. Niemand darf die "Developer" (das Development-Team) zwingen/überreden, andere Anforderungen zu bearbeiten.

Scrum Product Ownership erklärt by Jeff Patton (Scrum-Day 2017)

Jeff Sutherland über richtiges Priorisieren als Product Owner

Unsere Angebote für Scrum-Product Owner

Trainings für Scrum Product Owner und solche die es werden wollen

Name Zertifikat Prüfung Organisation Kurssprache Kursdauer
Professional Scrum Product Owner* (PSPO)
ja Scrum.org deutsch* 2 Tage
Scrum Inc. Product Owner Scruminc Scrum Master ja** Scrum Inc deutsch* 2 Tage
Scrum Inc. Scrum Master und Product Owner Kombination Scruminc Scrum Master ja** Scrum Inc deutsch* 3 Tage
Certified Scrum Product Owner*(CSPO) nein ScrumAlliance englisch 2 Tage
Business Agility Coach* (BAC) Business Agility Coach ja** CloudCert deutsch* 2 Tage

Scrum Workshop - Schwerpunkt Product Owner (SfaR)

optional* Scrum-Events Netzwerk deutsch* 2-3 Tage

Professional Scrum Product Owner Advanced* (PSPO-A)

ja Scrum.org deutsch* 2 Tage

Product Owner Praxis Workshop (POP)

nein Scrum-Events Netzwerk deutsch* 2 Tage
Certified Agile Requirements Specialist* (CARS) ja** CloudCert /
Agile Requirements Institute
deutsch* 2 Tage
CPRE Advanced Level RE@AGILE* ja** IREB deutsch* 3 Tage
Design Thinking nein Scrum-Events Netwerk deutsch* 2 Tage
Certified Scrum@Scale Practitioner* (CSaSP)
Scrum @ Scale Practitioner ja** ScrumAlliance & Scruminc englisch* 2 Tage
Scaled Professional Scrum * (SPS/NEXUS) Scaled Professional Scrum (SPS) Zertifikat ja Scrum.org deutsch* 2 Tage

*Inkl. Zertifizierungs - Gebühr

 

*Vorbereitung

zur Scrum.org Zertifizierung

möglich

 

**Prüfung in deutscher

Sprache möglich

 

*optional auch in english/deutsch