Häufige Fragen zu Scrum:

Wo finde ich ein Scrum Glossar

  • Abarbeitungsgeschwindigkeit (engl. Velocity): Geschwindigkeit, mit der ein Team Aufgaben erledigt, z. B. gemessen in Story Point pro Sprint
  • Acceptance Criteria: siehe Akzeptanzkriterien
  • agile manifesto: siehe Agiles Manifest
  • Agiles Manifest (engl. agile manifesto): Eine Liste von Werten, die für die Anhänger agiler Softwareentwicklung wichtig ist.
  • Akzeptanzkriterien (engl. Acceptance Criteria ): ist ein Teil einer Anforderung und listet konkret auf, wie z.B. aus Sicht der Stakeholder oder des Product Owners eine Anforderung getestet werden soll
  • Backlog: siehe Product Backlog oder Sprint Backlog
  • Backlog Grooming: siehe Backlogpflege
  • Backlog Refinement: siehe Backlogpflege
  • Backlogpflege (engl. Backlog Refinement): eine Aktivität / Besprechung in Scrum, bei der die Backlogeinträge überarbeitet oder verfeinert und geschätzt werden.
  • Burndown: eine Grafik, die den Fortschritt der Arbeit zeigt. Auf der Y-Achse ist das Maß der Arbeit zu sehen, auf der X-Achse die Zeit. Häufig werden Sprint- als auch Release Burndown-Charts verwendet.
  • Daily Scrum: eine tägliche Besprechung in Scrum, bei der das Team sich kurz abstimmt bzw. synchronisiert und prüft, wie es das Sprintziel noch erreicht.
  • Daily Standup: siehe Daily Scrum
  • Definition of Done: ein Dokument in Scrum, das allgemein alle Arbeitsschritte auflistet, die ein Team tun muss, um ein Backlogeintrag abzuschließen (Abkürzung: DoD)
  • Definition of Ready: ein Dokument in Scrum, das Prüfpunkte für neue Backlogeinträge auflistet. Wenn ein Eintrag alle Punkte erfüllt, ist er so gut, dass er im Sprint Planning besprochen werden kann. (Abkürzung: DoR)
  • Development Team: siehe Team
  • DoD: siehe Definition of Done
  • DoR: siehe Definition of Ready
  • empirisches Vorgehen: ein Vorgehen, das sich auf Basis von Erfahrungen anpasst.
  • Framework: siehe siehe Gestaltungsrahmen
  • Gestaltungsrahmen (engl. framework): Scrum versteht sich nicht als Softwareentwicklungs- oder Projektmanagementmethode. Stattdessen definiert Scrum nur den zeitlichen Rahmen und die Rollen. Innerhalb dieses Rahmens ist das Team frei, sich zu organisieren
  • PBI: siehe Product Backlog Item
  • PBL: siehe Product Backlog
  • Planning Poker: eine Methode zum Schätzen von relativen Größen der Arbeit. Gehört zu den Wide-Band-Delphi-Methoden.
  • PO: siehe Product Owner
  • Potentially shippable (Product) Increment: siehe Produktinkrement
  • Product Backlog: ein Dokument in Scrum, das alle Anforderungen auflistet, die ein Team umzusetzen hat. (Abkürzung: PBL)
  • Product Backlog Item: ein Eintrag im Product Backlog
  • Product Owner: eine Rolle in Scrum, die für das Ergebnis verantwortlich ist. Der PO definiert Anforderungen und Qualitätskriterien. (Abkürzung: PO)
  • Produktinkrement (engl. Potentially shippable (Product) Increment): Produkt, das pro Sprint inkrementell erweitert wird. Sprich Ergebnisse die im Spirnt geliefert wierden erweitern das Produktinkrement (Abkürzung: PSI, PSPI)
  • project: siehe Projekt
  • Projekt (engl. project): ein Vorhaben, bei dem unter Unsicherheit Ergebnisse geliefert werden
  • PSI, PSPI: siehe Produktinkrement
  • Retro: siehe Sprintretrospektive
  • SBL: siehe Sprint Backlog
  • Scrum Master: eine Rolle in Scrum, die für die Einhaltung des Scrum-Prozesses verantwortlich ist
  • Scrum Team: bezeichnet alle Rollen in Scrum, also Team, PO und Scrum Master
  • Selbstorganisation: bedeutet, dass das Team die Art der Zusammenarbeit, die Regeln, Werkzeuge und Methoden sowie die konkreten Arbeitsschritte selbst festlegt, um die Ziele des PO zu erreichen.
  • Sprint: eine kurze Projektphase (max. ein Kalendermonat), in der das Team an den Ergebnissen arbeitet. Jeder Sprint beginnt mit einer Sprintplanung und endet mit Review und Retrospektive.
  • Sprint Backlog: Liste von Anforderungen und Aufgaben, die das Team im aktuellen Sprint bearbeitet (Abkürzung: SBL)
  • Sprint Goal: siehe Sprintziel
  • Sprint Planning: siehe Sprintplanung
  • Sprint Retrospective: siehe Sprintretrospektive
  • Sprint Review: eine Besprechung in Scrum, bei das Team dem PO die Ergebnisse vorstellt.
  • Sprintplanung (engl. Sprint Planning): eine Besprechung in Scrum, bei der der PO seine Anforderungen vorstellt und das Team danach die Details zur Umsetzung plant.
  • Sprintretrospektive (engl. Sprint Retrospective): eine Besprechung in Scrum, bei der das Scrum Team nach Verbesserungen in der Zusammenarbeit sucht.
  • Sprintziel (engl. Sprint Goal): konkretes Ziel, das im Sprint erreicht werden soll.
  • Story Point: Relative Masseinheit für die Arbeit
  • Task Board: Visuelle Abbildung aller Aufgaben, die das Team in einem Sprint erledigen will
  • Team: eine Rolle in Scrum, die für das Liefern der Ergebnisse verantwortlich ist.
  • Timebox: eine feste Zeitdauer
  • User Story: siehe Product Backlog Item
  • Velocity: siehe Abarbeitungsgeschwindigkeit
  • Vision: ein klares (Projekt-) Ziel