Scrum Workshop für alle Scrum Rollen

Beschreibung

Beschreibung

aktive Mitarbeit des Scrum Teams im Scrum Workshop für alle Scrum Rollen

Häufig gibt es in Unternehmen erste Erfahrungen mit agilem Projektmanagement oder agiler Entwicklung mit Scrum. Einzelne Mitarbeiter möchten sich weiterbilden und zum Beispiel Kompetenzen als Scrum Master oder Scrum Product Owner erwerben und sich weiterentwickeln.
Es entsteht das Bedürfnis in Erfahrung zu bringen, wie Scrum denn “richtig” geht. Wie genau sehen die Spielregeln von Scrum aus? Welche Erfahrungen und Scrum Best Practices haben andere Unternehmen mit Scrum gemacht? Welche Soft Skills brauche ich als Scrum Master, Product Owner oder Scrum Developers Team Member?

Die Teilnehmer dieses Scrum Workshops erlernen anhand praktischer Übungen was Scrum ist und wie mit den Scrum Prinzipien wie Selbstorganisation, “Time Boxing“, Reviews und Retrospektiven etc. erfolgreiche Scrum Entwicklung betrieben wird. Die Teilnehmer können nach dieser Scrum Schulung einschätzen, welche Aufgaben die verschiedenen Scrum Rollen Scrum-Master, Scrum-Development-Team und Scrum-Product-Owner haben und welchem Zweck die Scrum Meetings wie das Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive dienen. Des Weiteren beherrschen die Teilnehmer den optimalen Umgang mit Product Backlog, Sprint Backlog und der Scrum Release Planung.

Dieses Scrum Seminar hat absoluten Workshop Character und eignet sich ideal als Scrum Inhouse Workshop um agiles Projektmanagement und Produktmanagement zu erlernen. Es werden alle nötigen Scrum-Grundlagen erklärt sowie Tipps und Tricks in Bezug auf Scrum mit vielen praktischen Übungen nahegebracht. Dieser Scrum Workshop kann somit für Scrum-Einsteiger als auch für fortgeschrittene Scrummer individuell angepasst und gestaltet werden.
Falls einzelne Teilnehmer dieses Scrum-Seminars, Interesse haben, eine Prüfung zur Scrum-Zertifizierung (Scrum Master bzw. Scrum Product Owner) durchzuführen, bieten wir Ihnen dies gerne an. Im Kurs werden alle Inhalte vermittelt, um die Prüfungen bezüglich der Scrum-Zertifizierungen durchzuführen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.

Falls Sie ein Scrum Training buchen möchten, das alle Teilnehmer mit einer Scrum Zertifizierung abschließen sollen, bitten wir Sie unsere "Profsessional Scrum Master" PSM bzw. unsere "Professional Scrum Product Owner" PSPO Seminare zu buchen. In diesen Scrum Seminaren sind die Scrum Prüfungsgebühren bereits im Seminarpreis enthalten.


Dauer 2 (als Inhouse Kurs optional 3) Tage.

Der Scrum Workshop eignet sich auch optimal als Inhouse Scrum Kurs und kann hier auf Wunsch auf drei Tage mit tiefgehenden Scrum Übungen und Praxistipps erweitert werden, an dem dann die konkrete Ausprägung für das Unternehmen mit den Beteiligten besprochen wird.

Wir bieten "Scrum für alle Rollen" auch in Zusammenarbeit mit der Integrata AG an. Hier gibt es Termine, die thematisch mehr auf die Rolle des Scrum Master oder des Scrum Product Owners sowie auf dei jeweiligen Zertifizierungsassessments fokussieren. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Buchung

Inhalt

Inhalt

Aktive Übung mit viel Spass im Scrum Kurs für alle Rollen
  • Scrum - Theorie und Ihre Umsetzung in der Praxis - Was ist Scrum? - Agil versus traditionell -Werte, Prinzipien, Denkweisen (Agile und Scrum) - Das Agile Manifest und dessen Prinzipien - Scrum Werte
  • Das Scrum Framework:
    • Die Scrum Events: / Activities (Scrum-Meetings) - Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Sprint Retrospective, Refinement
    • Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Potentially shippable Product Increment - Scrum Comittments, Definition of Done, Product Goal, Sprint Goal,
    • Die verschiedenen Accountabilities in Scrum und ihre Aufgabe / Pflichten - Das Scrum-Team und die Selbstorganisation - Der Scrum Master und seine Rolle im Scrum-Team - Der Scrum Product Owner als Schnittstelle zu den Stakeholdern
    • Good Practices: Definition of Ready, Burndown Chart, Tools & Metriken, Scrum Board, Velocitiy, Bug/Story Points, Happiness Index
  • Der Scrum Master - Vertiefendes Verständnis der Rolle des Scrum Masters - Der Scrum Master als Servant Leader (Lehrer, Coach, Facilitator, Mentor, Beobachter) - Der Scrum Master als Change Manager in einem Unternehmen
  • Der Scrum Product Owner - Vertiefendes Verständnis der Rolle des Product Owner - Der Product Owner als Geschäftswert- und Produktoptimierer (Priorisieren, ROI, Planung und Abnahme)
  • Das Scrum Development Team - Wie stellt man Teams zusammen? - Wie werden Teams multi-disziplinäre Development-Teams (cross functional) - Welche Auswirkungen hat Selbstorganisation - Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität?
  • Scrum Übungen - Von der Vision zum Produkt Backlog - Das Sprint Planning und Sprint Backlog - Relatives Schätzen (Planning Poker und Magic Estimation) - Selbstorganisation - Velocity
  • Scrum Best Practices: Release- Forecast und Planung - Umgang mit ungeplanten Aufgaben - Umgang mit Abhängigkeiten - Story Mapping - Skalieren mit "Scrum of Scrums" - Skalieren mit weiteren agilen Praktiken z.B. Scrum-@-Scale, Less, Scaled agile Framework, Nexus und Scrum @ Scale (kurze Übersicht) - Verteiltes Scrum
  • Lernzielkontrolle (auf Wunsch mit kleinem Test als Vorbereitung für die Scrum-Zertifizierungsprüfung)

Der Scrum Workshop wird von uns auch in Zusammenarbeit mit der Integrata AG angeboten. Hier giebt es Termine, die thematisch mehr auf den Scrum Master oder den Scrum Product Owner fokusieren. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Buchung.

PMI PDU Credits

Teilnehmer von Scruminc Trainings können sich PDUs des Project Management Institute (PMI) anrechnen lassen: 14 PDUs nach Teilnahme an einem zweitägigen Training. Bitte beachten Sie, dass PMI-PDUs für die Kursteilnahme und nicht für das Bestehen der Zertifizierungsprüfung erworben werden. Teilnehmer können PDUs unter der PMI-Kategorie "Bildungskurse von anderen Drittanbietern" geltend machen. Sie können Ihre PDUs online unter https://ccrs.pmi.org beantragen.

Teilnehmer

Teilnehmer

Lego Scrum Simulation

Dieses Scrum Seminar ist für alle Rollen des Scrum Frameworks gedacht, Sprich Personen die zukünftig in Scrum-Projekten bzw. bei der Produktentwicklung mit Scrum arbeiten wollen. Es hat absoluten Workshop Character und eignet sich ideal als Scrum Inhouse Workshop. Auch Personen, die in einem agilen Umfeld mit Scrum-Teams kollaborativ zusammenarbeiten sollen, können diesen Scrum Kurs besuchen um zu erfahren, wie agile Teams best möglich zusammenarbeiten.

Teilnehmerkreis:

  • Scrum Master
  • Scrum Product Owner
  • Scrum-Team Member
  • Manager (Projekt Manager, Produkt Manager, Projektleiter, Teamleiter, Business Analyst, IT-Architekten, Entwickler, Tester etc.)

Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für dieses Scrum Training. Wir empfehlen jedoch als Vorbereitung auf den Kurs den „Scrum Guide“ (http://www.scrumguides.org) zu lesen.

Meinung unserer Teilnehmer:

„…der von dir / euch ausgewählte Trainer war bestens vorbereitet und hatte eine großartige Rhetorik und Pädagogik um die Lerninhalte effizient und transparent zu vermitteln.“
D. B., Publicis Pixelpark
…Es hat mir wirklich sehr gefallen und ich habe einiges an Anregungen mitgenommen
Sabine C., Lufthansa Systems
Sehr informativ und detailliert dargestellt, gute Gegenüberstellung der Theorie und Praxis, gutes Lernen durch Spielen! Viel Spaß gemacht zusammenzuarbeiten, sehr guter Trainer (H. Fischbach) Vielen Dank!
Veronika Goncharova
Vielen Dank auch dir für die Organisation und den netten Kontakt. Marc hat unsere Erwartungen vollumfänglich erfüllt. Mit seiner Methoden-Vielfalt/ Interaktion mit uns, seinem Know-How zum SCRUM-Framework und seinem wahnsinnig ausgeprägten Fingerspitzengefühl für seine Workshop-Teilnehmer, hat er uns alle vollends überzeugt und quasi bis zur Haarspitze scrumifiziert.
Nina Kürzl, OmniCert Umweltgutachter GmbH
vielen Dank für die Unterlagen und tollen Bilder. Mir haben die 2 Tage viel Spaß gemacht und ich konnte einen guten Eindruck über die agile Vorgehensweise gewinnen. Gerne werde ich Euch weiterempfehlen.
Steffen G., think tank Business Solutions AG

Referenten

Referenten

Jan Fischbach

Jan Fischbach (Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik/Technische Informatik) ist Trainer und Berater im Scrum-Events-Netzwerk. Er trainiert und berät sowohl Firmen in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Sein Ziel sind leistungsfähige Teams mit guten Führungskräften. Jan kennt sich in der Ideengeschichte von Scrum/Lean aus und ist der Entwickler des Ubongo Flow Games.

Weiterlesen …

Holger Lotter

Holger Lotters Portraitbild

Holger Lotter hat sich aufgrund vieler persönlicher Erfahrungen zum Agilisten entwickelt. Er begleitet und gestaltet als Berater, Coach und Trainer agile Transformation von der Konzeption über das Sammeln von Erfahrungen bis hin zum iterativen Ausbau ganzer Verfahren in verschiedenen Bereichen wie IT, Marketing, Fachbereiche, etc..

Weiterlesen …

Dirk Fritsch

Dirk Fritsch

Dirk Fritsch ist akkreditierter Trainer der Scrum Inc., erfahrener und zertifizierter Scrum Master (PSM II), Product Owner (PSPO III) sowie Certified Requirements/Demand Spezialist und besitzt den IREB CPRE Advanced Level RE@Agile.
Vom Scrum Erfinder Jeff Sutherland und der Atlantic Systems Guild im Bereich Requirements Engineering ausgebildet, gibt Dirk sein Wissen in Trainings und Workshops mit fundierten Fach- und Praxiskenntnissen weiter....

Weiterlesen …

Peter Fischbach

Peter Fischbach studierte Schauspiel und Informatik. Er trainiert regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder und Führungskräfte und ist weltweit einer der ersten zertifizierten Trainer für Scrum@Scale™, die mit Scrum@Scale™ gesamte Organisationen nach Scrum ausrichten.

Weiterlesen …

Alisa Stolze

Alisa Stolze ist die erste deutsche zertifizierte Scrum@Scale und eduScrum-Trainerin in Deutschland. Scrum hat Alisa direkt vom Erfinder Jeff Sutherland gelernt und wurde von ihm als Scrum Master und Scrum Product Owner sowie zur Scrum@Scale Trainerin ausgebildet und zertifiziert. ...

Weiterlesen …

Uta Kapp

Uta Kapp erkannte in mehr als 25 Jahren Tätigkeit in der Software-Entwicklung schon früh die Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation als Erfolgsfaktor Nummer 1. Diese Erfahrungen als Entwicklerin, Projektleiterin, Trainerin und Unternehmensberaterin zusammen mit agilen Wertvorstellungen und Prinzipien spiegeln sich in Ihren Seminaren und Workshops.

Weiterlesen …

Jean Pierre Berchez

Jean Pierre Berchez ist seit 1992 im Bereich Informationstechnologien mit dem Schwerpunkt Software-Engineering und Projektmanagement tätig.

Seinen ersten Kontakt mit Scrum hatte er 1995, als er zur selben Zeit wie Dr. Jeff Sutherland bei der Firma EASEL arbeitete, der dort das erste Scrum Team gebildet hat.

Weiterlesen …

Termine

Dieser Scrum Workshop wird von uns auch in Zusammenarbeit mit der Integrata AG angeboten. Hier gibt es Termine, die thematisch mehr auf den Scrum Master oder den Scrum Product Owner fokusieren. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Buchung.

Termine

Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.

Falls im Moment keine Seminartermine angeboten werden besuchen Sie doch alternativ den Professional Scrum Master PSM oder den Professional Scrum Product Owner PSPO Kurs