professional-scrum-master-training-mit-zertifizierung

Scrum Coaches die echte Experten auf ihrem Gebiet sind:

Lerne Scrum von Scrum-Pionieren wie Uta Kapp oder Jean Pierre Berchez aus erster Hand. Jean Pierre hat zu Beginn seines beruflichen Werdegangs mit dem allerersten Scrum-Team und Jeff Sutherland dem Co-Creator of Scrum bei der Firma EASEL zusammengearbeitet! Uta ist erste Scrum.org Trainerin in Deutschland.

WARUM SOLLTEST DU ZU DIESEN SCRUM-TRAININGS KOMMEN?

  • Keine Slide Show sondern interaktives praktisches Arbeiten mit hohen Spaßfaktor.
  • Du profitierst von zwei der ersten Scrum.org Trainern - Uta & Jean Pierre.
  • Das bedeutet für Dich: Optimale Betreuung innerhalb des Trainings.
  • Die Erfahrungen von zwei Agilisten der "ersten Stunde".
  • Die Perspektiven aus weiblicher als auch männlicher Sicht.
  • Und die Passion von uns beiden - Wissen mit viel Freude und Spaß zu vermitteln.
  • Vergünstigter Zugang zu weiteren Angeboten wie z.B. dem Scrum-Day (www.scrum-day.de) sowie Zugriff auf die „Scrum-Events Community of Experts“

Es gab keine bessere Zeit das Neue anzupacken.

Wenn Du Dich berufen fühlst, als Scrum Master oder agiler Coach, dann kannst Du im Kurs mit unseren Referent:innen und ihrer langjährigen Erfahrung profitieren.

WAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER:INNEN?

"Highly beneficial class, even if you already know the Scrum Guide very well
Jean-Pierre is a very good trainer who brings just the right amount of enthusiasm, fun and sincerety which is only boosted by his formidable co-teacher Götz. I learned a lot in this class even though I already knew the Scrum Guide very well. Many personal experiences were shared and insights into real world situations was given. I highly enjoyed and benefitted from this class."

(Trust Pilot)

"Product Owner Training by Uta and Jean Pierre has exceeded my expectations! Despite having an enormous experience which they share all along the training, they are cool human beings. Thanks a lot for these 2 days!”
(Google Rezension)

„Jean Pierre ist ein ausgezeichneter Trainer. Gut aufbereiteter Inhalt abseits der herrschenden Literatur. Nahe Praxisbeispiele, spannende Geschichten (business insights) sowie Ausarbeitung der gelernten Praktiken im Team und allein“
(Meinungsmeister)

“Extrem professionell, praxisnah, offen, transferorientiert und motivierend. Vielen Dank an die absoluten Experten für die Qualifizierung im Rahmen des Professional Scrum Master (PSM) Kurses!!! P.S. Hygieneregelung im Rahmen von Corona hervorragend. Sehr empfehlenswert. Vielen Dank  :-)”
(Google Rezension)

WARUM EIN KURS MIT DEN TRAINER:INNEN VON SCRUM-EVENTS BESUCHEN?

professional-scrum-product-owner-kurs-mit-zertifizierung

Alle Trainer:innen, die für Scrum-Events tätig sind, haben schon einmal mit einem der beiden Scrum Erfindern (Ken Schwaber oder Jeff Sutherland) ein Projekt bzw. eine Schulung durchgeführt bzw. wurden von einem der beiden ausgebildet. Uta Kapp und Jean Pierre Berchez zum Beispiel sind Pioniere in Bezug auf Scrum in Deutschland. Uta ist die erste Scrum.org Trainerin im deutschsprachigen Raum. Jean Pierre arbeitet seit 1993 mit dem Erfinder von Scrum Jeff Sutherland zusammen und hat über Jeff im Jahre 2005 Ken Schwaber kennengelernt. Beide arbeiten seit 2005 mit Ken zusammen und sind seit 2010 bzw. 2011 Scrum.org Trainer.

Jean Pierre hat im Jahre 2007 den Scrum-Day in Deutschland ins Leben gerufen der sich mittlerweile als das größte Scrum Community Event Deutschland entwickelt hat.

KURSAUFBAU

  • Scrum basics – Was ist Scrum und wo kommt es her (Geschichte von Scrum)?
  • Agile und Scrum theory – Warum funktioniert Scrum und was sind seine Prinzipien? Wie unterscheiden sich diese von traditionelleren Ansätzen und wie wirkt sich das aus?
  • Scrum – Accountabilities, Regeln und der Scrum-Flow. Wie kann man die Scrum-Theorie in der Praxis umsetzen, indem man Timeboxes, Rollen, Regeln und Artefakte verwendet? Wie setzt man diese am Effektivsten ein und wann funktionieren sie nicht?
  • Teams – Wie stellt man Teams zusammen? Welche teamdynamischen Prozesse sollte man beachten? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktivität?
  • Emergent Architecture – Scrum ist ein empirischer Prozess. Was sind die Folgen von Empirie und Emergenz auf komplexe Architekturen und Infrastrukturentwicklung?
  • Done and Undone – Was ist das “Increment” und wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich das auf das Gesamtprojekt aus?
  • Scrum Planning and Reporting – Wie plant man ein Projekt und schätzt seine Kosten sowie seinen Fertigstellungszeitpunkt?
  • Scrum and Total Cost of Ownership – Ein System wird nicht einfach nur entwickelt. Es muss auch erhalten, gewartet und verbessert werden. Wie kann man diese Gesamtbetriebskosten messen und optimieren?
  • Change – Scrum ist anders. Was bedeutet das für mein Projekt und meine Organisation? Wie kann ich Scrum am besten im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen einführen?
  • Scaling Scrum – Scrum funktioniert hervorragend mit einem einzelnen Team. Es funktioniert auch besser als alles andere für Projekte oder Produkte, bei denen hunderte oder sogar tausende von Menschen verteilt über die ganze Welt involviert sind. Wie kann dies am Besten umgesetzt werden?
  • The Scrum Master – Was genau macht der Scrum Master eigentlich? Was passiert, wenn der Scrum Master noch weitere Rollen übernimmt?

ZERTIFIKAT UND ASSESSMENT

Das Zertifizierungs-Assessment ist in englischer Sprache und die Gebühren für den PSM I sind bereits im Kurspreis enthalten (für das PSM II Assessment erhält man einen Nachlass von 40% auf den aktuellen Listenpreis). Die Scrum Prüfung/Assessment kann an einem beliebigen Zeitpunkt nach Kursende online abgelegt werden.

Solltest Du innerhalb von 14 Tagen nach Ende des Seminars das Scrum Master Zertifizierungs- Assessment (PSM I) durchführen und weniger als 85% erreichen (Sprich die Prüfung nicht bestanden haben), bekommst Du die Möglichkeit die Prüfung nochmals kostenfrei durchzuführen.

Diese genannte Option hast Du nur bei offiziellen Scrum.org Trainings und Kursen.

Und zu guter Letzt - Wir pflanzen den Scrumwald

pflanzt doch mit indem ihr einen Kurs von uns bucht!

Alle Scrum-Events Trainer:innen und Coaches haben Interesse daran, einen positiven Beitrag zu leisten für die Welt in der wir leben. Deshalb haben wir einige der Projekte die Mitglieder des Scrum-Events Netzwerks unterstützen hier aufgeführt:

Eine dieser Aktionen liegt uns besonders am Herzen - der Scrumwald. Dieser Wald wird von uns selbst gepflanzt mit Pflanzaktionen im Frühjahr und Herbst. Jede/r Teilnehmer:in unserer Trainings hilft dabei, dass der Wald wächst. Du findest mehr Infos zum Scrumwald unter www.scrumwald.de.

Jetzt Mitpflanzen indem du dich anmeldest

Hier findest Du Termine und eine Anmeldemöglichkeit