Einstieg in die Agilität - Scrum und Kanban im Überblick
Beschreibung
Beschreibung und Ziele
Das Seminar "Einstieg in die Agilität - Scrum und Kanban im Überblick" ist ein Ein-Tages-Kurs mit dem Ziel, die Prinzipien von Scrum und Kanban so zu vermitteln, dass die Teilnehmer ein solides Fundament erhalten um Agilität und die Prinzipien dahinter zu verstehen.
Ziel des Seminars:
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die wichtigsten Prinzipien, Werte und Techniken von Agilität zu beschreiben
das Scrum Framework im Grundsatz insbesondere bzgl. folgender Punkte zu benennen:
Prozessablauf und empirisches Arbeiten
Scrum Rollen und Verantwortlichkeiten
Events und Artefakte
die kritischen Erfolgsfaktoren für agiles Arbeiten zu erkennen und darzustellen.
die eigene Rolle im Kontext von Scrum- und Kanbanprojekten zu reflektieren und zu klären
Dauer 1 Tag (9:00 bis 16:30) Gruppengröße mind. 8, maximal 16, größere Gruppen auf Anfrage möglich
Inhalt
Inhalt
1. Agilität als Reaktion auf steigende Unsicherheit und Komplexität
Unsicherheit und Komplexität als Herausforderung
Empirisches Arbeiten und Feedback
Agile Werte, Prinzipien und Denkweisen
2. Kanban und Flow
Prozess und Flow
Limited Work in Progress (WIP)
Ticketklassen und Service Level
Meetings und visuelle Steuerung
3. Überblick über das Scrum Framework
Rollen, Events und Artefakte in Scrum
Der Prozess-Flow und kontinuierliche Verbesserung
Der Scrum Master und das Management
Product Owner, Projektleiter und Stakeholder
4. Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung von agilem Arbeiten
Typische Konfliktpotenziale und Missverständnisse adressieren
Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Management
Organisationsentwicklung und Transformation
5. Q&A: Fragen und Antworten
Teilnehmer
Teilnehmer
Alle Mitarbeiter und Führungskräfte in Verwaltung, Fachbereichen und IT, die
in und mit IT Projekten arbeiten bzw. indirekt davon betroffen sind oder unterstützen,
allgemein effektiver arbeiten wollen,
das System der Zusammenarbeit in der eigenen Organisation verbessern wollen.
Interne und externe Berater für Prozess- und Organisationsentwicklung.
Referenten
Referenten
Alisa Stolze
Alisa Stolze ist die erste deutsche zertifizierte eduScrum-Trainerin und für die Implementierung von eduScrum als Product Ownerin in Deutschland verantwortlich. In diesem Zuge arbeitet sie eng mit dem Erfinder von eduScrum Willy Wijnands und dem niederländischen eduScrum Team zusammen...
Marc Kaufmann ist Agiler Coach und IT Consultant. Er ist von Jeff Sutherland zertifizierter Scrum Master, Product Owner der Scrum.org sowie Scaled Agile Framework SAFe Agilist und Certified LeSS Practitioner. Marc arbeitet als Agile Coach und Trainer und hilft Unternehmen bei der Einführung von agilen Softwareentwicklungsmethoden.
Jan Fischbachs Thema ist die Leistungskraft von Teams. Er berät Teams in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Bereich bei der Einführung von Methoden im den Bereichen Projektmanagement und IT-Betrieb. Ein weiteres Spezialgebiet sind IT-Verträge (Dienstleistungsverträge, Servicekataloge) und das gute Management von Vertragsdokumenten.
Marco Tommasone ist Datenverarbeitungskaufmann und seit 1999 in der IT-Branche tätig. Er ist zertifizierter Scrum Master, sowie Product Owner der als Agile Coach und Trainer IT-Organisationen bei der Einführung von neuen agilen Softwareentwicklungsmethoden unterstützt.
Jürgen Dittmar sammelt schon seit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in seinem Spezialgebiet: dem „Faktor“ Mensch in (IT)-Organisationen. Als Organisationspsychologe, Systemischer Coach und langjähriger IT-Manager berät er Unternehmen und IT Bereiche schwerpunktmäßig in den Bereichen Organisationsentwicklung, Optimierung von Kooperations- und Prozessstrukturen, Einführung agiler Methoden und entsprechender Führungskräfteentwicklung.
Markus Meuten ist ein erfahrener Scrum Coach und Trainer der seiner Ausbildung bei Ken Schwaber und Dean Leffingwell persönlich absolviert hat und sein Wissen und seine Erfahrungen gerne in Workshops „aus der Praxis für die Praxis“ weitergibt.
Peter Fischbach studierte Schauspiel und Informatik. PEr trainiert regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder und Führungskräfte und ist weltweit einer der ersten zertifizierten Trainer für Scrum@Scale™, die mit Scrum@Scale™ gesamte Organisationen nach Scrum ausrichten.
Jean Pierre Berchez ist seit 1992 im Bereich Informationstechnologien mit dem Schwerpunkt Software-Engineering und Projektmanagement tätig.
Seinen ersten Kontakt mit Scrum hatte er 1995 als er zur selben Zeit wie Dr. Jeff Sutherland bei der Firma EASEL arbeitete, der dort das erste Scrum Team gebildet hat.
Uta Kapp erkannte in mehr als 25 Jahren Tätigkeit in der Software-Entwicklung schon früh die Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation als Erfolgsfaktor Nummer 1. Diese Erfahrungen als Entwicklerin, Projektleiterin, Trainerin und Unternehmensberaterin zusammen mit agilen Wertvorstellungen und Prinzipien spiegeln sich in Ihren Seminaren und Workshops.