Einstieg in die Agilität - Scrum und Kanban etc. im Überblick
Beschreibung und Ziele
Das Seminar "Einstieg in die Agilität - Scrum und Kanban im Überblick" ist ein Ein-Tages-Kurs mit dem Ziel, die Prinzipien von Scrum und Kanban so zu vermitteln, dass die Teilnehmer ein solides Fundament erhalten um Agilität und die Prinzipien dahinter zu verstehen die sich für agiles Projektmanagement eignen.
Ziel des Seminars:
- Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die wichtigsten Prinzipien, Werte und Techniken von Agilität zu beschreiben
- das Scrum Framework im Grundsatz insbesondere bzgl. folgender Punkte zu benennen:
- Prozessablauf und empirisches Arbeiten
- Scrum Rollen und Verantwortlichkeiten
- Events und Artefakte
- die kritischen Erfolgsfaktoren für agiles Arbeiten zu erkennen und darzustellen.
- die eigene Rolle im Kontext von Scrum- und Kanbanprojekten zu reflektieren und zu klären
Dauer 1-2 Tage (9:00 bis 16:30) (beim Ein-Tages Seminar geben wir einen komprimierten Abriss über die genannten Themen)
Gruppengröße mind. 8, maximal 16, größere Gruppen auf Anfrage möglich
Inhalt

1. Agilität als Reaktion auf steigende Unsicherheit und Komplexität
- Unsicherheit und Komplexität als Herausforderung
- Empirisches Arbeiten und Feedback
- Agile Werte, Prinzipien und Denkweisen
2. Kanban und Flow
- Prozess und Flow
- Limited Work in Progress (WIP)
- Ticketklassen und Service Level
- Meetings und visuelle Steuerung
3. Überblick über das Scrum Framework
- Rollen, Events und Artefakte in Scrum
- Der Prozess-Flow und kontinuierliche Verbesserung
- Der Scrum Master und das Management
- Product Owner, Projektleiter und Stakeholder
4. Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung von agilem Arbeiten
- Typische Konfliktpotenziale und Missverständnisse adressieren
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Management
- Organisationsentwicklung und Transformation
5. Q&A: Fragen und Antworten
Teilnehmer
Alle Mitarbeiter und Führungskräfte in Verwaltung, Personalentwicklung, Fachbereichen und IT, die
- in und mit agilen Projekten arbeiten bzw. indirekt davon betroffen sind oder unterstützen,
- allgemein effektiver arbeiten wollen,
- das System der Zusammenarbeit in der eigenen Organisation verbessern wollen.
Interne und externe Berater für Prozess- und Organisationsentwicklung.