Agile Metriken Workshop
Beschreibung
Beschreibung
AGILE METRIKEN - Beweisbasierte Führung für agile Organisationen
Stellen Sie sich ein Fußballspiel ohne das Zählen von Toren oder olympische Spiele ohne die Messung und Anzeige von z.B. Rundenzeiten oder Wurfweiten vor. Woher sollten die Mannschaften / Teilnehmer wissen, wie sie im Vergleich zu anderen Teilnehmern stehen? Stellen Sie sich vor, Spieler bekämen während ihres Trainings keine einzige Rückmeldung zu ihren Übungen. Wie sollten sie wissen, wo und wie sie sich verbessern können?
Messungen geben uns wichtige Erkenntnisse zu den Ergebnissen unserer Aktivitäten und Tätigkeiten. Somit geben sie ein Fundament für gute Entscheidungen. Sie geben uns Daten und Hinweise auf potenzielle Verbesserungen und die daraus resultierenden Experimente und Aktionen.
Agenda und Inhalte
Inhalte
Dieser Workshop stellt zahlreiche Metriken und Ansätze zum Messen vor, welchen agilen Teams helfen, empirisch ihre Arbeitsweise zu verbessern. Im interaktiven Format werden wir im Kern den Fragen „Warum ist Messen und Monitoring wichtig und für wen tun wir das?“ behandeln. Insbesondere werden wir die Verwendung und mögliche Darstellungen folgender Metriken behandeln:
- Burndown Chart
- Burn-Up Chart
- Epic-/Release-Burndown
- Team Velocity
- Lead / Cycle Time (inkl. Flow-Diagramm)
- Sprint Goal Success Rates
- Time-to-market
- Return on Invest
- Forecast Monte Carlo
- Kundenzufriedenheitsmessungen
- Mitarbeiterzufriedenheitsmessungen
Teilnehmer
Teilnehmer
Der Workshop richtet sich an agil arbeitenden Teams, Führungskräfte, Rollen wie z.B. Scrum-Master und Product Owner. Zielgruppe sind somit alle Personen, welche nach Hilfsmitteln suchen, um agiles Arbeiten im Rahmen von kontinuierlicher Verbesserung zielgerichteter anpassen und optimieren zu können.
Vorkenntnisse der Teilnehmer:
Die Teilenehmer sollten mit agilen Arbeitsweisen wie z.B. Kanban, Scrum oder anderen agilen Vorgehensmodellen vertraut sein.