Teamleitung konkret

Echte Teams sind viel leistungsfähiger als Arbeitsgruppen. Erfahre, wie es geht.

Beschreibung

Echte Teams sind viel leistungsfähiger als Arbeitsgruppen. Es ist aufwändig, ein Team aufzubauen und weiterzuentwickeln. Aber es lohnt sich, wenn zwischen Ist- und Soll-Leistung eine große Lücke ist.

Wenn zu viel zu tun ist, wenn wir nicht mehr alles schaffen, wenn wir große Projekte vor uns haben - dann sind echte Teams Teil der Lösung. In diesem Eintagestraining erklären wir euch, wie ihr Teams bildet und wie Ihr eine gute Struktur für euer Team aufbaut. Teamleitung ist Gewohnheitssache. Wir stellen euch 20 Gewohnheiten und mehrere Arbeitsmittel dazu vor.

Das Training basiert auf dem Buch "Teamleitung konkret" (erschienen bei Wiley) von Alisa Stolze und Jan Fischbach.

Inhalt

Wir brauchen jetzt echte Teams und Unternehmen, die sich etwas trauen. Alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Rohstoffe werden knapp. Märkte verändern und verlagern sich. Die Erderwärmung stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen. Viele Menschen verlassen den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren. Es wird schwierig, die frei werdenden Stellen zu besetzen. Entweder findet man keine Fachkräfte oder es fehlt Fachkompetenz.

Die Unternehmen stehen in der nächsten Zeit also vor großen Herausforderungen. Kurz gesagt, sie müssen mit weniger Mitarbeitenden mehr schaffen. Ein Teil der Lösung besteht darin, echte Teams aufzubauen. Der Aufbau von echten Teams ist Arbeit aber lohnt sich auch. Denn echte Teams schaffen mehr als Arbeitsgruppen.

Solche Teams zu leiten bedeutet zunächst einmal, Strukturen aufzubauen. Das Etablieren und Einhalten von Strukturen gehört zu den Aufgaben der Teamleitung.

Teil 1:

  • Warum brauchen wir jetzt gute Teams?
  • Wie unterscheiden sich Arbeitsgruppen von echten Teams?
  • Was macht eine Teamleitung genau?
  • Überblick über 20 gute Gewohnheiten
  • Arbeitsmittel: Skillmatrix
  • Gewohnheiten zum Kompetenzaufbau, Einarbeitung/On-Boarding

 

Teil 2:

  • Wie sieht das Mandat für die Teamleitung aus?
  • Lieferfähigkeit
  • Gewohnheiten zum Verbessern der Leistung
  • Arbeitsmittel: Teamboard
  • Gewohnheiten zum Planen, Nachsteuern und Auswerten
  • Wie baut man ein neues Team auf?

 

Das Wissen aus diesem Training ist überall dort bekannt, wo Leib und Leben in Gefahr sind (z. B. Flugzeugbesatzungen, Rettungsdienste, Militär), aber auch in sehr dynamischen Umfeldern (wie z. B. im Bühnenbereich).

Echte Teams sind zum Teil mehrfach produktiver als Arbeitsgruppen. Sie arbeiten signifant effizienter. Echte Teams sind profitabler.

Hinweis für Scrum Master:innen: Das Wissen über gute Teamarbeit ergänzt das Scrum-Wissen. Es hilft dabei, schneller, echte Teams aufzubauen.

 

Zeitlicher Ablauf

Das Training geht über zwei Tage. Jede Person, die teilnimmt, kann sich für jeweils einen halben Tag am Vormittag oder am Nachmittag einteilen. Am ersten Tag behandeln wir vormittags und nachmittags jeweils Teil 1, am zweiten Tag vormittags und nachmittags jeweils Teil 2.

  • Teil 1: Tag 1 - 09:00 - 12:15 oder 13:00 - 16:15
  • Teil 2: Tag 2 - 09:00 - 12:15 oder 13:00 - 16:15

 

Teilnehmer:innen

Das Training eignet sich für aktuelle und künftige Teamleiterinnen und Teamleiter sowie für Teammitglieder. Es ist auch interessant für Menschen aus der Personalentwicklung, für Scrum Master:innen und Coaches.

Häufige Fragen zu unseren Trainings & Zertifizierungen

Wie läuft die Zertifizierung ab?

Nach dem Training erhältst du (abhängig vom Anbieter, z. B. scrum.org, Scrum Inc., CloudCert) einen persönlichen Prüfungszugang. Die Prüfung findet online statt.

In welcher Sprache sind Training und Prüfung?

Trainings meist auf Deutsch oder Englisch; die Prüfungen je nach Zertifizierungsorganisation auf Englisch oder Deutsch verfügbar.

Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?

Formale Voraussetzungen selten. Grundkenntnisse zu Scrum sind hilfreich (z. B. Scrum Guide vorher lesen).

Ist das Zertifikat befristet?

Unterschiedlich. Einige Anbieter stellen unbefristete Zertifikate aus, andere verlangen Rezertifizierung oder Fortbildungspunkte.

Was ist im Preis enthalten?

Training, Trainingsunterlagen und meist ein Prüfungsversuch manchmal auch zwei. Details zu Retakes und Fristen hängen vom Anbieter ab.

Findet das Training online oder vor Ort statt?

Beides möglich (Remote Live oder Präsenz). Die Terminseite zeigt Format und Ort pro Termin.

Für wen eignen sich die Trainings?

Typisch für Scrum Master, Product Owner, Entwickler:innen, Führungskräfte und Agile Coaches – je nach Kursfokus.

Umbuchung & Stornierung?

Siehe unsere AGB und Termine & Buchen für Details.

Das sagen unserer TeilnehmerInnen

Alexander Euler Testimonial Logo
„In den letzten Tagen hatte ich die spontane, aber sehr wertvolle Gelegenheit, am Testtraining "Teamleitung Konkret" von Jan Fischbach teilzunehmen. Der Kurs basiert auf dem gleichnamigen Buch, das er zusammen mit Alisa Stolze verfasst hat, und hat mir viele neue Impulse für meine Rolle als Teamlead gegeben. ... Besonders hilfreich fand ich, dass Jan uns nicht nur Einblicke in sein Buch gab, sondern uns auch mit konkreten Empfehlungen, Tipps und Quellen versorgt hat. Ich konnte viele praktische Tipps und "Experimente" mitnehmen, die ich gerne in meinem Team ausprobieren möchte. Nun freue ich mich darauf, ASAP das Buch zu lesen und mich noch intensiver mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen.“ [...]
Iris G. Testimonial Logo
„Lieber Jan, danke, dass ich die Möglichkeit hatte, in der ersten Testgruppe dabei zu sein! Eine tolle Erfahrung und das Training ist absolut empfehlenswert! Super praxisnah und nach den kurzen Einblicken in euer Buch, freue ich mich wahnsinnig drauf, es nach meinem Urlaub in den Händen zu halten und zu schmökern und mich nochmal intensiver damit zu beschäftigen. Aber kurz zusammengefasst: Gewohnheiten ist etwas, was wir alle kennen und großteils auch lieben. Und wenn sie uns dann noch effizienter und zielgerichteter zusammenarbeiten lassen, dann finde ich das mega 😍. Vielen Dank an dich und Alisa für diese sensationelle Idee.“