Teamaufbau konkret 1

Echte Teams sind viel leistungsfähiger als Arbeitsgruppen. Es ist aufwändig, ein Team aufzubauen und weiterzuentwickeln. Aber es lohnt sich, wenn zwischen Ist- und Soll-Leistung eine große Lücke ist.
Wenn zu viel zu tun ist, wenn wir nicht mehr alles schaffen, wenn wir große Projekte vor uns haben - dann sind echte Teams Teil der Lösung. In diesem Training stellen wir Euch vor, wie man den Aufbau eines Teams frühzeitig vorbereitet.
Das Training basiert auf dem Buch "Teamleitung konkret" (erschienen bei Wiley) von Alisa Stolze und Jan Fischbach. Es wird empfohlen, vorher das Training "Teamleitung konkret" besucht zu haben.
Dies ist ein Praxistraining, in dem die nötigen Dokumente und Arbeitsmittel für den Teamaubau direkt erstellt werden. Die Teilnehmer:innen können anschließend direkt starten.
Wir brauchen jetzt echte Teams und Unternehmen, die sich etwas trauen. Alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Rohstoffe werden knapp. Märkte verändern und verlagern sich. Die Erderwärmung stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen. Viele Menschen verlassen den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren. Es wird schwierig, die frei werdenden Stellen zu besetzen. Entweder findet man keine Fachkräfte oder es fehlt Fachkompetenz.
Die Unternehmen stehen in der nächsten Zeit also vor großen Herausforderungen. Kurz gesagt, sie müssen mit weniger Mitarbeitenden mehr schaffen. Ein Teil der Lösung besteht darin, echte Teams aufzubauen. Der Aufbau von echten Teams ist Arbeit aber lohnt sich auch. Denn echte Teams schaffen mehr als Arbeitsgruppen.
Solche Teams zu leiten bedeutet zunächst einmal, Strukturen aufzubauen. Aber dieser Aufbau muss sorgfältig und rechtzeitig vorbereitet werden.
In diesem Training gehen wir auf typische Hindernisse ein, die Organisationen bisher davon abhalten, echte Teams zu bilden. Das häufigste Hindernis ist ein Mangel an notwendigen Kompetenzen und Strukturen.
Inhalte des Trainings:
- Übersicht über 20 Gewohnheiten und 5 Arbeitsmittel als Strukturen für Teamarbeit.
- Definition des künftigen Lieferprozesses, Analyse des Wertstroms
- Definition erster Teamauftrag (Teammandat), Finanzierung des Teams
- Definition möglicher Teamkonfigurationen, feste Teams bzw. dynamisches Reteaming aus einem Pool von Mitarbeitenden.
- Aufbau einer Skillmatrix
- Techniken zum Skilltransfer (Job Methods/Toyota Talent)
- Strategien zum Skillaufbau, Einarbeitung, Übergabe, entwickeln eines konkreten Plans zum Wissenaufbau für die nächsten Wochen/Monate
- Weitere typische Hindernisse
- Nächste Schritte für den Teamaufbau
Dieses Training gibt das nötige Wissen und Rüstzeug mit, um Teams aufbauen und schneiden zu können. Viele Unternehmen können selten spontan Teams bilden. Dazu gibt es oft Abhängigkeiten, die vorher geklärt und aufgelöst werden müssen.
Das Training dauert 2 Tage.
Das Training eignet sich für aktuelle und künftige Teamleiterinnen und Teamleiter sowie für Teammitglieder. Es ist auch interessant für Menschen aus der Personalentwicklung, für Scrum Master:innen und Coaches, Projektleitungen, Mittlere Manager:innen.
Es wird empfohlen, vorher das Training "Teamleitung konkret" besucht zu haben.