Websessions
Unsere Trainer:innen und Coaches veranstalten regelmäßig Websessions zu Agile Themen. Das ist eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen.
Dies ist ein Vertiefungs-Workshop in der Reihe “Agil und Feminin managen”. Wie können wir Selbstvertrauen entwickeln, wenn wir wenig wissen und vieles neu ist.
Dies ist ein 2 stündiger Scrum Einführungsworkshop speziell für Frauen.
Das Wachstum und die Digitalisierung in Unternehmen profitieren von mehr Agilität in den Prozessen und im Leadership. Der Weg vom klassischen zum agilen Management erfordert eine Transformation
Die Praxisgruppe - Business Agility Coach lädt zertifizierte Business Agility Coaches und Interessent:innen ein, jeweils einen spezifischen Bereich von Business Agility zu diskutieren. Damit können die Gruppenteilnehmer:innen bestimmte Situationen in der Praxis besser erkennen und können konkrete Vorschläge für mehr Agilität machen.
Hintergründe zum Business Agility Coach Programm findet Ihr unter dieser Adresse: https://business-agility-coach.com
Alle Business Agility Coach Websessions enden damit, welches nächste kleine Experiment ihr euch in eurem Kontext vornehmen wollt. Ergebnisse und Erfahrungen mit diesen Experimenten besprechen wir in der nächsten Folge.
Thema Macht (24.02.2022)
In dieser Session widmen wir uns dem Thema Macht, konkreter: Was bedeutet Autorität? Wie bekommt man Autorität? Wie entstehen Konflikte?
Unternehmenstransformationen in Richtung Agilität sind häufig nicht leicht, denn Systeme lassen sich nicht so einfach verändern. Ein Gespür für Machtdynamiken kann Gruppen helfen, besser Entscheidungen zu treffen. Coaches und Trainer haben aus Machtsicht eine besondere Rolle.
In dieser Websession beantworten wir Eure Fragen zu Scrum und agilem Arbeiten, Skalierung von Scrum, Kanban, Business Agility Coaching sowie den Aufgaben von Product Owner:innen und Scrum Master:innen. Wir freuen uns auf Eure Fragen.
Die operative Arbeit ist sehr unterschiedlich, aber sie haben ähnliche Ziele: sowohl Agile Coaches als auch HR möchten die Teams empowern, indem sie die Rahmenbedingungen der Organisation und täglichen Arbeit innerhalb der Teams gestalten. Hierbei haben sie jedoch zwei verschiedene Blickwinkel – der Agile Coach mit einer Brille aus den Teams heraus, HR mit einer strukturellen, organisationalen Sichtweise. Beide ergänzen sich daher ideal, um die Organisation und Kultur ganzheitlich zu gestalten und entwickeln.
Wir bieten diese Websession zusammen mit den KollegInnen von agyleOS an. Am 08.12.2021 starten wir mit dem Thema Skillmanagement.
Sie haben tolle Produkte, aber keiner kauft es? Warum ist VERTRIEB eigentlich so schwierig? Vertrieb ist dann schwierig, wenn wir den Kunden nicht verstehen: welches Problem muss er/sie eigentlich lösen? Was bedeutet für ihn/sie Wert? Was ist ein gutes Angebot? Scrum bietet einen Rahmen dafür, mit Experimenten an Wissen zu gelangen. So lernen wir die Zusammenhänge und Muster, damit wir gute Angebote zusammenstellen können.
In den letzten Monaten haben wir immer wieder gelernt, wie wichtig ein gut funktionierendes Gesundheitssystem ist. In dieser Websession zeigen wir Beispiele von verschiedenen Organisationen, die ihre Herausforderungen agil und lean gelöst haben. Scrum bedeutet Lernen im Team. Wir wollen die Diskussion auf eine andere Ebene bringen:
- über Pflege und Dienst an den Patient:innen statt über Kosten
- über Menschen im Gesundheitswesen statt über Software und Maschinen
- über Verständnis der Zusammenhänge statt über Daten
- über Trends im Gesundheitswesen statt über technologische Trends
- über Synergien und Community statt über Silos
- über Flow statt Auslastung.
Scrum gibt uns einen Rahmen, um dieses komplexe Thema anzugehen.
Unternehmen suchen dazu Expertinnen und Experten, die als Product Owner, Scrum Master oder Agile Coaches agilen Teams dabei helfen, die Unternehmensziele zu erreichen. Viele Stellenanzeigen verpassen dabei jedoch die Chance, gute Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Diese Web-Session richtet sich an Personalleiter, IT-Führungskräfte, Bereichsleiter für Softwareentwicklung und HR-Manager. Sie erfahren, was genau hinter den Rollen Product Owner und Scrum Master steckt. Mit diesem Wissen können Sie optimale Stellenprofile und Stellenanzeigen zum Nutzen Ihres Unternehmens entwickeln und die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen.
UFG Catering Online Simulation - ist eine Online-Simulation, in der man erlebt, welche Auswirkungen kleine Prozessänderungen auf Ergebnisse haben. Die Teilnehmer simulieren das Verarbeiten von Catering-Aufträgen in verschiedenen Rollen. Diese Simulation richtet sich besonders an Scrum-Master und Menschen mit Interesse an den Themen Agilität/Lean/Projektmanagement. Sie bietet einen lebhaften und interaktiven Einstieg für die Vermittlung agiler Arbeitsweisen. Um diese Simulation selbst gut anzuleiten, ist es wichtig, einmal als Spieler daran teilgenommen zu haben.
Wir teilen anschließend das Spielmaterial. Die Simulation basiert auf dem Ubongo Flow Game, siehe http://www.teamworkblog.de/2016/10/das-ubongo-flow-game.html