Scrum im Zusammenspiel – Master & Product Owner gemeinsam erfolgreich

Zwei Rollen. Ein Ziel: GEMEINSAME WIRKUNG

Beschreibung

Scrum funktioniert dann besonders gut, wenn die Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Product Owner gelingt. In diesem praxisnahen Intensivkurs erleben Teilnehmende, wie diese beiden Rollen gemeinsam wirksam werden – mit klarer Verantwortung, Empathie und einem gemeinsamen Ziel: Mehr Wert für Kund:innen und Teams.

Der Kurs bereitet gezielt auf die offiziellen PSM I und PSPO I Assessments von Scrum.org vor. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung von Scrum Events und ein tiefes Verständnis für das professionelle Zusammenspiel von Agilität & Produktverantwortung.

Inhalt

Scrum verstehen – gemeinsam statt nebeneinander

  • Scrum als Rahmenwerk für empirisches Arbeiten in komplexen Umfeldern

  • Werte, Rollen, Artefakte & Ereignisse im Zusammenspiel

  • Gemeinsames Zielbild & gegenseitiges Rollenverständnis

Die Rolle des Product Owners

  • Kundennutzen im Fokus: Verantwortung für Wert & Priorisierung

  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern & Entwicklungsteam

  • Product Backlog, Roadmap, Sprintziele: vom Warum zum Was

Die Rolle des Scrum Masters

  • Servant Leadership: Rahmenbedingungen für Agilität schaffen

  • Teamentwicklung & Coaching in der Praxis

  • Hindernisse erkennen & beseitigen – auf Team- und Organisationsebene

Wirkung entfalten im Tandem

  • Konflikte & Missverständnisse zwischen Rollen lösen

  • Gemeinsame Verantwortungsübernahme im Sprint

  • Simulationen & Praxisübungen: Rollentausch, Perspektivwechsel, Dialog

Zertifizierungsvorbereitung

  • Vorbereitung auf die Online-Assessments PSM I & PSPO I

  • Tipps, Fragetechniken & Verständnischecks

Teilnehmer:innen
  • Scrum Master und Product Owner, die besser zusammenarbeiten wollen

  • Agile Coaches, Berater:innen und Führungskräfte in agilen Kontexten

  • Selbstständige und Organisationsentwickler:innen mit Scrum-Fokus

  • Teams oder Tandems, die ihre gemeinsame Wirksamkeit steigern möchten

Teilnahmevoraussetzungen

Erste Erfahrungen mit Scrum sind hilfreich, aber nicht zwingend.
Der Kurs eignet sich für alle, die Scrum besser verstehen – und gestalten – wollen.

Kursform

Live-Online- oder Präsenz-Training mit interaktiven Sessions, Tools, Simulationen & Reflexionseinheiten.

Dauer:
21 Stunden verteilt auf mehrere Tage (zeitlich flexibel umsetzbar).

Kurs-Abschluss / Professional Scrum Master Zertifizierung

Teilnehmende erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung von Scrum Events.
Der Kurs bereitet – auf Wunsch – auf folgende optionale Zertifizierungen vor:

  • PSM I (Professional Scrum Master I)

  • PSPO I (Professional Scrum Product Owner I)
    → Prüfungsgebühren sind nicht enthalten, können aber eigenständig über Scrum.org erworben werden.

Förderfähigkeit für Soloselbstständige

Es gelten gewisse Leitlinien, im Bezug auf Förderfähigkeit für Soloselbstständige z.B. das KOMPASS Programm:
✔ Themenfeld: Digitalisierung, agile Transformation, Coachingkompetenz
✔ Umfang: ≥ 20 Stunden
✔ Praxisnah & berufsbezogen

Dieses Training entspricht diesen Kriterien.

Anlaufstellen zur Beratung.

PMI PDU Credits

Teilnehmer:innen des Trainings können sich PDUs des Project Management Institute (PMI) anrechnen lassen: 20 PDUs nach Teilnahme an einem zweitägigen Training. Bitte beachten Sie, dass PMI-PDUs für die Kursteilnahme und nicht für das Bestehen der Zertifizierungsprüfung erworben werden. Teilnehmer können PDUs unter der PMI-Kategorie "Bildungskurse von anderen Drittanbietern" geltend machen. Sie können Ihre PDUs online unter https://ccrs.pmi.org beantragen.

Das sagen unserer TeilnehmerInnen