Inhalte
Einen ausfĂźhrlichen Lehrplan sowie eine Literaturliste finden Sie unter: www.agi-re.org
1. Ziele, EinfĂźhrung, Grundlagen des Requirements Engineering im agilen Umfeld
a. Ziele und Aufbau des Trainings
b. Grundlagen agiler Entwicklungsmethoden
c. Lean Software Engineering
d. Scrum-Framework
2. Requirements-Engineering im agilen Umfeld
a. Ziele des Requirements-Engineerings: Verstehen - Vereinbaren - Sicherstellen
b. Prinzipien des REs im agilen Umfeld
c. Anwendungsszenarien von Requirements Engineering im agilen Umfeld:
Der Requirements Engineer - als Team-Mitglied - als UnterstĂźtzung fĂźr den PO - als âinterner Berater/Coachâ fĂźr die Teams und POs
3. Die Produktvision - Was soll eigentlich entwickelt werden?
a. Scope definieren (Systemkontext und Stakeholder)
b. Vision
c. MVP/ MMP
d. Impact Mapping
e. Product Canvas
4. Das Product Backlog - Welche Anforderungen sind wichtig?
a. Woher kommen die Anforderungen?
⢠Stakeholder und Personas
⢠Product Canvas
⢠Welche Erhebungstechniken gibt es?
⢠Die passende Erhebungtechnik auswählen
b. Den Kunden verstehen
⢠Probleme bei der Kommunikation von Anforderungen
⢠Trennung von Problem und LÜsung
c. Anforderungen dokumentieren
⢠User Stories und weitere Formen der Spezifikation
d. Auf das Wesentliche fokussieren
⢠Business Value fßr Anforderungen bestimmen
⢠Priorisierung geschickt einsetzen
e. Innovation Games
5. Die Sprint Planung - Das Was und das Wie
a. Was wird im Sprint umgesetzt? Anforderungsanalyse
⢠Annahmen klären
⢠Wie kann der PO unterstßtzt werden?
⢠Wie kann das Development Team unterstßtzt werden?
b. Wie werden die Anforderungen erfĂźllt? Design
⢠LÜsungsalternativen modelllieren
⢠Abläufe/Szenarien
⢠GUIs
⢠Geschäftsregeln
⢠LÜsungen ableiten
c. Ziele des Sprints definieren
⢠Sprint Goal festlegen
6. Der Sprint
a. Auf Veränderungen reagieren
⢠Scope ßberprßfen und anpassen
⢠Notwendige Dokumentationsaspekte während des Sprints
⢠Abnahmetests definieren und durchfßhren
7. Das Sprint Review - Abnahme und Erhebung
a. Das Produkt abnehmen
⢠Akzeptanzkriterien ßberprßfen
⢠Abnahmetests definieren und durchfßhren
⢠DoD ßberprßfen
b. Feedback einholen
⢠Neue bzw. geänderte Anforderungen identifizieren
⢠Neue bzw. geänderte Anforderungen dokumentieren
c. Scope ĂźberprĂźfen und anpassen
8. Die Sprint-Retrospective
a. Diskussion von Optimierungspotentiale bzgl. des REs während der Entwicklung
b. das "Kaizen Item"
9. Das Backlog Refinement - Das Backlog kontinuierlich pflegen
a. Kontinuierliche Anforderungsanalyse in Scrum
⢠Zweck und Aufgabe des BL Refinements
b. Annahmen klären - Die User Stories âReadyâ machen
⢠Die richtigen Fragen stellen
⢠Qualitätskriterien geschickt einsetzen
⢠User Stories und Akzeptanzkriterien dokumentieren
⢠Modellierungstechniken einsetzen
c. Priorisieren (Verweis auf Abschnitt 4)
d. Anforderungen konsolidieren
⢠Widersprßchliche Anforderungen identifizieren
⢠Konsoliderungstechniken einsetzen
e. Umgang mit nicht-funktionalen Anforderungen
f. Umgang mit technischen Anforderungen
g. Planen
⢠Planung im agilen Umfeld
⢠Planungshorizonte (kurz/mittel/lang) und deren Bedeutung in Scrum
h. Schätzen
⢠Die GrĂśĂe der Anforderungen schätzen
⢠Aufwandstreiber und Abhängigkeiten identifizieren
⢠Architekturtreiber identifizieren
⢠Qualitätsanforderungen und Randbedingungen ermitteln
⢠Epics - User Stories
⢠Zu groĂe US schneiden
i. Story Mapping
10. WeiterfĂźhrende Themen
a. Vom Company Backlog zum Product Backlog
⢠Ăberblick bewahren - Anforderungen verwalten
⢠Beziehungen zwischen Zielen, Anforderungen und Testfällen
b. Wie gehe ich mit externen Auftraggebern/ Festpreisprojekten um
c. Was mache ich mit Rahmenbedingungen, gesetzlichen Vorgaben etc.
d. Reichen User Stories oder benĂśtige ich noch andere Formen der Spezifikation